Berlinale Favorites: Filme zwischen Kunst, Mut und Humor

Die Berlinale ist vorüber und der Gewinner des Goldenen Bären steht fest: Der ungarische Film On Body and Soul hat den diesjährigen Wettbewerb gewonnen. Rückblickend war es sicherlich eine Berlinale, die bewegt: Vorwärts, rückwärts, im Herzen und im Geist.

Und dabei war es nicht ganz leicht sich für ein Werk zu entscheiden. 399 Filme – eine Zahl, bei der es im ersten Moment jedem Filmliebhaber schwindelig wird. Auch ich hatte die Qual der Wahl. Daher folgt hier nun der Versuch einer kleinen Bestandsaufnahme meiner Favoriten 2017.

Momente, wie sie das Leben schreibt: Untitled

Momente, wie sie das Leben schreibt: Untitled

Simply Untitled

Als ersten Film möchte ich euch das dokumentarische Werk UNTITLED ans Herzen legen. Wenn mich jemand fragen würde, warum ausgerechnet dieser Film mein Top-Favorit der Berlinale war, dann würde ich wahrscheinlich antworten: „Sieh selbst!“ Dieser Film ist schwer mit Worten beschreibbar. Er hat wenig mit dem Verstehen einer Story zu tun oder der Annäherung an eine Problematik. Er bedeutet vielmehr: Cinema pur, die Magie der Bilder. „Untitled“ ist eine Reise ins Ungewisse, ohne die Suche nach einer bestimmten Idee oder einem Konzept. Wie der Name verrät widmet sich der Film keinem bestimmten Thema, er fragt nicht, noch wertet er. Und dennoch gibt er uns Antworten und erzählt das Erlebte mit der Poesie des Zufalls. Der österreichische Dokumentarist Michael Glawogger, dessen frühere Filme häufig von der globalen Ausbeutung handelten, wollte mit Untitled den Versuch wagen sich Momenten hinzugeben. Momenten, die man nicht voraussehen kann und die einem auf einer Reise begegnen. Geleitet von Neugier und Intuition bleibt man in ständiger Bewegung, fühlt und begreift, sieht und versteht. Glawogger konnte den Film selbst nie sehen. Während seiner Reise, ist der Filmemacher an Malaria erkrankt und gestorben. Seine Editorin Monika Willi ist es zu verdanken, dass wir die Bilder, die er auf dieser wundersamen Reise eingefangen hat, heute sehen können.

Es lebe die Kunst!

Dem Thema Kunst, egal welchen Genres, wurde auf der Berlinale 2017 viel Platz eingeräumt. Die Filme widmeten sich meist den Lebensgeschichten herausragenden Künstler wie Beuys, Django Reinhardt oder etwa Alberto Giacometti.

Geoffrey Rush malt als Alberto Giacometti sein letztes Portrait.

Geoffrey Rush malt als Alberto Giacometti sein letztes Portrait.

Obwohl mir der Plot des Eröffnungsfilms DJANGO nicht ausgereift genug schien und einige Fragen offen ließ, rührte mich die Story dank der mitreißenden Minor-Swing Musik und einer wichtigen Kernaussage: Kunst macht Mut! So lässt sich der berühmte Gypsy-Jazz Gitarrist nicht auf das abstruse Angebot der Nationalsozialisten ein und sagte die Einladung zur Tour ins Nazi-Deutschland und zum Konzert vor Goebbels ab. Trotz der Gefahr vor Deportation, die er erst spät erkennt. Im Verlaufe des Films wird aus der Musik, die zuvor nur Vergnügen bedeutete, das Symbol für den Widerstand und eine politische Waffe. Sie spendet nicht nur Trost und Hoffnung für den Musiker, sondern auch für alle anderen, die von den Nazis verfolgt werden. Insbesondere für die vielen Gypsys, deren kulturelle Identität in den Harmonien der Lieder unsterblich wird.

Django Reinhardt spielte den Nazis zum Trotz.

Django Reinhardt spielte den Nazis zum Trotz.

Ein anderer Film des Wettbewerbs, der mich durch die Art und Weise beeindruckte, wie er Kunst lebendig erzählt, war FINAL PORTRAIT. Die Hommage Stanley Tuccis an den Maler und Bildhauer Alberto Giacometti skizzierte das zynische und liebenswürdige Bild eines ziemlich schrulligen aber brillanten Genies, dessen Kunst die Grenzen der Ungeduld überwindet, um dennoch immer unvollendet zu bleiben. Abgesehen von der großartigen schauspielerischen Leistung Geoffrey Rushs, glänzte für mich der Film insbesondere durch die vielen kleinen Momente, welche die Diskrepanz zwischen schöpferischem Tatendrang und der niemals endenden Suche nach göttlicher Sinnlichkeit in Bilder fassten.

Der Gerechtigkeit nah!

Ein anderes großes wiederkehrendes Thema der diesjährigen Berlinale war sicherlich die Suche nach Aufklärung, Humanismus und Gerechtigkeit. Drei Filme haben mich hierbei besonders verzaubert. An erster Stelle möchte ich die beiden Masterpieces des französischen Regisseurs Raoul Peck nennen. Peck war gleich mit zwei Filmen vertreten: Dem Bio-Pic LE JEUNE KARL MARX und dem Dokumentarfilm I AM NOT YOUR NEGRO, der das letzte unvollendete Manuskript des Schriftstellers James Baldwin eindrucksvoll in Bilder umsetzt. Der Film greift damit nicht nur die persönlichen Erinnerungen des Autors an seine drei ermordeten Freunde Malcolm X, Martin Luther-King und Medgar Evers auf, sondern zeichnet gleichzeitig das schmerzliche Bild der bis heute anhaltenden Diskriminierung von Afroamerikanern in der Welt. Schnell wird deutlich, dass es hier nicht nur um ein Stück amerikanischer Geschichte geht, sondern um fundamentale ethische Fragen, deren Antworten auf den Schultern eines jeden von uns lasten.

Marx und Engels. Zwei Denker beim Schachspiel.

Marx und Engels. Zwei Denker beim Schachspiel.

Eine Geschichte, die uns alle angeht: I Am Not Your Negro.

Eine Geschichte, die uns alle angeht: I Am Not Your Negro.

Lässt man die poetisch-meditativen Zeilen Baldwins auf sich wirken, entdeckt man schnell, dass beide Filme Pecks trotz ihrer Unterschiedlichkeit eine gemeinsame Ebene haben. Denn auch das Leinwandwerk um den jungen Karl Marx ist nicht schlicht weg ein biografisches Historienspiel, wie man es im ersten Moment vermuten könnte, vielmehr manifestiert der Film von der ersten Minute an ein politisches Statement, das den humanistischen Kern in der Philosophie des Kommunismus beschreibt. Eindrucksvoll wird dabei der Weg und die Genialität der Gedankenwelt Marx‘ geschildert. Ein Film, der Lust macht, mehr zu erfahren!

Um Gerechtigkeit und das Überwinden von Barrieren geht es ebenso in dem grandiosen Film des finnischen Erfolgsregisseurs Aki Kaurismäki. DIE ANDERE SEITE DER HOFFNUNG verarbeitet zum einen die Odyssee eines syrischen Flüchtlings nach Europa und zum anderen die Geschichte eines verschrobenen Handelsvertreters, der ein neues Leben startet. Unterschiedlicher könnten die Protagonisten nicht sein, und doch treffen sich ihre Wege ohne Hemmnisse und Vorurteile. Das wunderbare an diesem Film ist der skurrile Humor und die schicksalshafte Raffinesse, die mit jedem nicht gesagtem Wort, mit jeder unscheinbaren Kameraeinstellung und jedem liebevollen Detail auf den Zuschauer wirken. Kaurismäki hat seine ganz eigene Sprache gefunden, um Rassismus und politische Gleichgültigkeit anzuklagen. Diese Sprache ist genauso cool und direkt, wie der Blues seiner Soundtracks.

Kaurismäkis wundersame Geschichte einer Freundschaft

Kaurismäkis wundersame Geschichte einer Freundschaft: Auf der anderen Seite der Hoffnung

Die Gemeinschaft der Einsamen

Zuletzt möchte ich noch auf drei Filme aufmerksam machen, die mich vor allem emotional überzeugt haben. Mit DAYVEON kreierte das 28-jährige Multitalent Amman Abbasi ein Spielfilm-Debüt, das es in sich hat und die Figuren mit einem dokumentarisch-suggestiven Blick portraitiert. Es geht um die Peripherie der amerikanischen Südstaaten, Kids, Gangs, die Sehnsucht nach Zugehörigkeit, Freundschaft und Trost. Dabei bilden sonnendurchflutete Bilder und turbulente Nachtszenen den Rahmen für einen poetischen Realismus, der wie Balsam für der Seele wirkt.

201712222_1
Mutter und Tochter lernen sich kennen: Barrage

Mutter und Tochter lernen sich kennen: Barrage

Die Suche nach einer intimen Verbindung und Trost spielt auch in dem Familienportrait BARRAGE eine wichtige Rolle. Es thematisiert die Beziehung eines weiblichen Familientrios: Tochter, Mutter und Großmutter suchen einander und bleiben doch in einem Kokon aus Zweifeln. Dabei geht es nicht nur um alte Wunden und die Angst Verlassen zu werden, sondern vor allem auch um die Sehnsucht nach Freude und Liebe. Ein wunderbar gefühlvolles Stück, so zart und elegant inszeniert, dass es die Feinheiten der Dramaturgie spürbar macht.

Daniela Vega freut sich über den Teddy Award. Foto: Jörg Carstensen

Daniela Vega freut sich über den Teddy Award. Foto: Jörg Carstensen

Ähnlich strickt mein letzter Filmtipp einen fragilen Stoff aus einfühlsamen und anmutigem Spiel. UNA MUJER FANTÁSTICA hat meines Erachtens zu Recht den diesjährigen Teddy Award erhalten. In dem verletzlichen und zugleich wunderschönen Portrait einer lebensklugen und fantastischen Frau, werden die Demütigungen und das Misstrauen gegenüber der Trans-Community sichtbar. Mutig und stark, stellt sie sich ihren Schicksalsschlägen und steigt am Ende so edel und kraftvoll empor, dass man sich vor ihr Verneigen möchte.

Zum Schluss der Berlinale bleibt wohl nur zu sagen: Ein Hoch auf alle diejenigen, die sich trauen!

Yakoto-7776