Exhibition: Total Records @ C/O Berlin

Seien es die vier „Bubi-Köpfe“ auf dem Zebrastreifen, das dreieckige Prisma im schwarzen Nichts oder die knallgelbe Pop-Art Banane. Seit jeher gehören Musik und Fotografie zusammen, bilden diesen unzertrennlichen Bund des kreativen Zusammenspiels, der die Ikonen unserer Zeit kreierte und für Generationen Stil prägend war. Fast einst als reine Promotion-Idee geboren wurde und der schwarzen Scheibe mehr Charme verleihen sollte, ist über die Jahrzehnte zur bedeutsamen Visitenkarte eines jeden Musikers geworden.
In der Ausstellung im C/O Berlin lassen sich so auch die zum Teil überraschenden, künstlerischen Zusammenarbeiten zwischen Robert Frank und den Rolling Stones, Bernd & Hilla Becher und Kraftwerk, Helmut Newton und INXS, Herb Ritts und Madonna, Annie Leibovitz und Cindy Lauper, Jeff Wall und Iggy Pop oder Ryan McGinley und Sigur Ros entdecken. Egal ob Andy Warhol oder Anton Corbijn – die Künstler des 20. Jahrhunderts nutzten das quadratische Aushängeschild des Musikbusiness stets als Experimentierfläche für fotografische Techniken und künstlerische Strömungen. Gleichzeitig verhalfen sie den Interpreten zu Identität und Style und prägten die Wahrnehmung einer jeden Band.


Was früher oftmals die Wände vieler Kinderzimmer schmückte, tritt heute im Angesicht der Digitalisierung in den Hintergrund. Das klassische Platten-Cover wird zum künstlerischen Relikt einer analogen Zauberwelt, das statt dem unendlichen und schnelllebigen Fundus an Downloads und Online-Streamings eine beinahe hypnotische Wirkung auf Musikfans entfaltete. Wer sich davon selbst überzeugen will, sollte die Zeit bis April nutzen und einen Abstecher zum C/O Berlin machen.
TOTAL RECORDS. Vinyl & Fotografie
Wann: Noch bis zum 23.4.2017, täglich 11–20 Uhr
Wo: C/O Berlin Foundation – Hardenbergstraße 22–24, Berlin
Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 6 Euro