Recap: Brazilian Vibes mit Nação Zumbi

Ein bisschen Punk Rock, ein Schuss Hip Hop und ’ne Brise Funk dazu, das Ganze ordentlich durchgerührt mit brasilianischen Maracatu-Rhythmen, et voilà das Rezept für den perfekten Crossover ist zusammengemixt. Und der geht durch die Decke, dass man weder vorn noch hinten versteht. Versprochen! Zu mindestens hat es sich danach am Sonntag im YAAM angefühlt. Zu Besuch im multikulturellen Hotspot Berlins waren die Könige des Manguebeat: Nação Zumbi. Die Kombo, die man in Europa nur selten live sehen kann, gilt seit den Neunziger Jahren als eine der innovativsten Bands Brasiliens und dementsprechend haben sie das YAAM zum kochen gebracht.


Nação Zumbi sind seit über 25 Jahren auf den Bühnen der Welt unterwegs und sind die Pioniere des sogenannten Manguebeat Movement in Brasilien. Ihr einstiger Sänger Chico Science hat das Manifest des Manguebeat gemeinsam mit dem Musiker Fred 04 verfasst und damit den rhythmischen Grundstein einer ganzen Musikgeneration gelegt.


Die Stilart vereint traditionelle Musikformen des brasilianischen Nordostens wie Forró und Maracatú mit modernen Rock- und Funk-Elementen und schafft somit eine brisante Mischung. Das Publikum wird somit sowohl von den schmetterndem Trommelsound, als von den Lyrics mitgerissen, die oft mit politischen und kulturellem Zündstoff geladen sind. Der im Alter von 30 Jahren verunglückte Chico Sciene gilt bis heute als musikalischer Held – sowohl für die anderen Bandmitglieder, als auch für seine Fans. Nicht nur in der Musik von Nação Zumbi lebt der Sänger fort, auf der Bühne erinnerte sein charakteristischer Hut unaufhörlich an den Spirit des Manguebeat-Meisters.
Die Maracatu-Gruppe aus Berlin stimmt das Publikum auf das Konzert ein. Der Maracatu ist ein Musikstil aus der Region Pernambuco im Nordosten Brasiliens. Seine Wurzeln reichen weit zurück und er wird gerne als der Vorläufer des Samba bezeichnet. In den Städten Recife und Olinda, im Herzen des Bundesstaates Pernambuco, entwickelte sich der Maracatu aus der Tradition der aus Afrika stammenden Sklaven. Maracatu hat enge Verbindungen mit der afrobrasilianischen Religion Candomblé, dem brasilianischen Pendant zum Voodoo.


Folgt der Band auf FB + Insta und erfahrt mehr über Konzerte, Releases und ihre politischen Statements.